Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5
©Andrea Rosin

Was ist los auf der Tölzer Hütte

 

Unsere Hütte ist geöffnet.


Freut Euch mit uns auf...

  • 30. September - Altmühlblechtett (ab 17 Uhr Live-Konzert)
  • 8. Oktober  -  Bergmesse

Zimmer buchen

Übersichtskarte Tölzer Hütte und Umgebung

Hier findet Ihr interessante Zustiege und Ein- bzw. Mehrtagestouren rund um die Tölzer Hütte am Schafreuter.

PDF

Zustiege

Alle Zustiege erfolgen auf alpinen Steigen und erfordern Trittsicherheit. Der Aufstieg wird für Kinder ab acht Jahren empfohlen.

Auf den Parkplätzen für folgende Zustiege ist das Parken über Nacht erlaubt:
- Reitsteig  (GPS: 47.53037, 11.44018 | gebührenpflichtig - Achtung: kein Internet - Münzen für den Parkautomaten nicht vergessen)
- Oswaldhütte/Moosenstrasse  (GPS: 47.51815, 11.44335 | derzeit kostenlos) 
- Leckbachweg (GPS: 47.49297, 11.46189 | derzeit kostenlos)
- Mautstelle Hinterriß (GPS: 47.46282, 11.50237 oder 47.46707, 11.48535 | derzeit kostenlos)
-  Fall / Dürrachstraße am Feuerwehrhaus (GPS:47.56917, 11.53403 | gebührenpflichtig)

Auf den Parkplätzen für folgende Zustiege ist das Parken über Nacht NICHT erlaubt:
- Grammersberg (GPS: 47.56007, 11.50051 | gebührenpflichtig)

Wir bitten um Beachtung!

1. Leckbachweg: Der kürzeste Zustieg beginnt bei der Bushaltestelle "Aufstieg Tölzer Hütte" an der Straße zwischen Vorderriß und Hinterriß, ca. 700m nach der Kaiserhütte in Richtung Hinterriß. Parkplätze (GPS: 47.49297, 11.46189 | derzeit kostenlos | parken über Nacht erlaubt) sind vorhanden. Von hier geht es auf einem alpinen Steig, dem sogenannten Leckbachweg, in 2 1/2 - 3 Std. (900 hm) zur Hütte. Bald nach dem Start zweigt der Weg links von der Forststraße ab. Achtung: die Forststraße führt nicht zur Hütte! Auf dem letzten Wegabschnitt gabelt sich der Weg in 2 Varianten entweder nach rechts oder links. Die Strecken sind aus Sicht der Gehzeit und Schwierigkeit fast identisch, der Weg nach links ist etwas alpiner ausgeprägt. Diese Aufstiegsvariante ist Familientauglich und mit entsprechendem Schuhwerk auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet!

2. Von der Oswaldhütte auf einer Almstraße zur Moosenalm, über den Wiesingsattel zur Hütte (3,5 Std.). Wahlweise mit Überschreitung des Schafreuters (Trittsicherheit notwendig, zusätzlich 1,0 Std. Gehzeit). Parkplätze nach der Oswaldhütte am Straßenrand (GPS: 47.51815, 11.44335 | derzeit kostenlos | parken über Nacht erlaubt) beim Beginn des Fahrwegs zur Moosenalm.

3. Reitsteig: Parkplatz ca. 2 km nach Vorderriß auf der linken Seite (GPS: 47.53037, 11.44018 | gebührenpflichtig - Achtung: kein Internet - Münzen für den Parkautomaten nicht vergessen | parken über Nacht erlaubt). Einer der schönsten Zustiege aus dem Rißtal. Der Weg führt durch den Stuhlbachgraben über die Moosenalm zur Hütte (4 Std.). Auch diese Tour kann mit der Besteigung des Schafreuters erweitert werden (Trittsicherheit, zusätzlich 1 Std. Gehzeit). 

4. Von der Mautstelle Hinterriß (GPS: 47.46282, 11.50237 oder 47.46707, 11.48535 | derzeit kostenlos | parken über Nacht erlaubt) über die Fleischbank und Baumgarten Alm in ca. 4 - 5 Std. Ein anspruchsvoller Weg mit Überschreitung der Fleischbank.

Bushaltestelle "Fall" Dürrachstraße; Parkplätze (GPS:47.56917, 11.53403 | gebührenpflichtig | parken über Nacht erlaubt) am Feuerwehrhaus vorhanden.

1. Durch das Krottenbachtal führt der wohl spektakulärste Weg zur Hütte, wenn die Wassermassen des Krottenbachs über zahlreiche Wasserfälle ins Tal stürzen. Bitte unbedingt wasserfestes Schuhwerk anziehen, da der Bach auch ohne Brücken überquert werden muss. Auf dem Fahrweg ins Dürrachtal. Nach ca. 1 km zweigt nach rechts der Weg ins Krottenbachtal ab. Zum Talende und über den Delpssee zur Hütte in ca.  4 - 5 Std.

2. Über den Lerchkogel-Hochleger: Auf dem Wanderweg ca. 4 km ins Dürrachtal. Über eine Brücke, über den Lerchkogel-Hochleger und Delps Alm zur Hütte in ca. 6 Std.

3. Über den Kotzen zum Stierjoch und hinunter zum Delpssee in 6 - 7 Std. Es ist stellenweise ausgesetzt und weglos; Orientierung schwierig. Für die erste Wegstrecke gibt eine detaillierte Beschreibung in alpenvereinaktiv.com

4. Über den Grammersberg, Parkplatz kurz nach Fall auf der linken Straßenseite (GPS: 47.56007, 11.50051 | gebührenpflichtig | parken über Nacht nicht erlaubt) am Grasköpfl vorbei und über die Moosenalm zur Hütte (5-7 Std.). Auch hier gibt es für die erste Wegstrecke eine detaillierte Beschreibung auf www.alpenvereinaktiv.com.

Die verschiedenen Zustiege können ideal zu größeren und anspruchsvollen Wanderungen verbunden werden (siehe Tourentipps).

Wanderkarte für das Gebiet: BY12 Bayerische Alpen – Karwendelgebirge Nord – Schafreiter

Alpenvereinskarte

Touren

Auf den Parkplätzen für folgende Zustiege ist das Parken über Nacht erlaubt:
- Reitsteig  (GPS: 47.53037, 11.44018 | gebührenpflichtig - Achtung: kein Internet - Münzen für den Parkautomaten nicht vergessen)
- Oswaldhütte/Moosenstrasse  (GPS: 47.51815, 11.44335 | derzeit kostenlos) 
- Leckbachweg (GPS: 47.49297, 11.46189 | derzeit kostenlos)
- Mautstelle Hinterriß (GPS: 47.46282, 11.50237 oder 47.46707, 11.48535 | derzeit kostenlos)
-  Fall / Dürrachstraße am Feuerwehrhaus (GPS:47.56917, 11.53403 | gebührenpflichtig)

Auf den Parkplätzen  für folgende Zustiege ist das Parken über Nacht NICHT erlaubt:
- Grammersberg (GPS: 47.56007, 11.50051 | gebührenpflichtig)

Wir bitten um Beachtung!

1. Leckbachweg - Tölzer Hütte - Schafreuter (Trittsicherheit erforderlich) - Moosenalm - Oswaldhütte.
Zeitbedarf ca. 6 Std.

2. Reitsteig - Moosenalm - Tölzer Hütte - Leckbachweg - Parkplatz. Zeitbedarf ca. 7 Std.

Bei einigen Touren kann man ein Auto/Rad am Ausgangs- und/oder Zielort parken; alternativ den Bergsteigerbus nehmen oder per Autostop zum Ausgangspunkt zurück.

  1. Fall – Bergsteigerbus bis zur Haltestelle "Aufstieg Tölzer Hütte" – Leckbachweg - Tölzer Hütte -Schafreuter – Tölzer Hütte. Rückweg: Delpsee- Krottenbach – Fall.
  2. Fall – Grammersberg – Moosenalm – Schafreuter – Tölzer Hütte. Rückweg: Delpssee – Lerchkogel-Hochleger – Dürrachtal – Fall.
  3. Hinterriß Mautstelle – Fleischbank – Ochsentalalm – Baumgartenalm-Hochleger – Tölzer Hütte. Rückweg: Reitsteig - Rißtal.
  1. Tölzer Hütte – Schafreuter – Moosenalm – Wiesingsattel – Tölzer Hütte (ca. 3 Std.).
  2. Tölzer Hütte - Baumgarten-Alm - Fleischbank - Schönalmjoch - Baumgarten-Alm - Tölzer Hütte (ca. 5 Std.).
  3. Tölzer Hütte - Moosenalm - Klause am Moosenbach - Krottenbachtal - Delpssee - Tölzer Hütte (ca. 5 Std.).
  4. Tölzer Hütte - Delpsee - Stierjoch - Östl. Torjoch - Lerchkogel - Delpsee - Tölzer Hütte (5 Std.).

    Die Almen rund um die Tölzer Hütte sind nicht bewirtschaftet.

1. Tag: Pertisau (Achensee) - Lamsenjochhütte.
2. Tag: Lamsenjochhütte - Eng - Falkenhütte - Karwendelhaus.
3. Tag: Karwendelhaus - Bäralpsattel - Krinner-Kofler-Hütte.
4. Tag: Krinner-Kofler-Hütte - Oswaldhütte - Moosenalm - Tölzer Hütte.
5. Tag: Tölzer Hütte - Grasbergkamm - Plumsjochhütte.
6. Tag: Abstieg nach Pertisau.

Für Fernwanderer München – Gardasee ist die Tölzer Hütte ein Stützpunkt.

1. Tag: Pertisau (Achensee) - Lamsenjochhütte.
2. Tag: Lamsenjochhütte - Eng - Falkenhütte - Karwendelhaus.
3. Tag: Karwendelhaus - Bäralpsattel - Krinner-Kofler-Hütte.
4. Tag: Krinner-Kofler-Hütte - Oswaldhütte - Moosenalm - Tölzer Hütte.
5. Tag: Tölzer Hütte - Grasbergkamm - Plumsjochhütte.
6. Tag: Abstieg nach Pertisau.

Für Fernwanderer München – Gardasee ist die Tölzer Hütte ein Stützpunkt.

 
Buchtipp: Alpenüberquerung - Zu Fuß von München zum Gardasee von Wolfgang Rosenwirth.